
Werkstofflabor
Wir unterstützen Sie umfassend beim Nachweis und der Überprüfung von Material- und Werkstoffeigenschaften.
Mit zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfungen untersuchen wir Ihre Werkstoffe, Materialien und Produkte auf ihre Eigenschaften. Zur Anwendung kommen dabei unterschiedliche Verfahren wie Sichtprüfung, Durchstrahlungsprüfung, Ultraschallprüfung, Magnetpulverprüfung, Eindringprüfung, Querzugprüfung, Biegeprüfung, Kerbschlagbiegeprüfung, Bruchprüfung, Härteprüfung, Makroschliff- Untersuchung und die Mikroschliff-Untersuchung.
Unser Werkstoffprüflabor ist DIN EN ISO / IEC 17025:2005 akkreditiert.
Wir prüfen entwicklungsbegleitend und produktionsbegleitend für alle Branchen und unterstützen damit unsere Kunden in der Industrie, der Energiewirtschaft, der Bahntechnik, der Automobilindustrie und der Luft- und Schifffahrt.
Bei technischen Neuerungen, innovativen Materialverbindungen und wenn konventionelle Prüfungen an ihre Grenzen stoßen, entwickeln wir für Ihre Anforderungen individuelle Testverfahren und beraten Sie umfassend. Unsere umfangreiche Ausstattung mit Prüfequipment und die Kompetenz in unseren Umwelt- und Brandlaboren ermöglicht es uns, Sie auch in individuellen Fragestellungen abseits der Normvorgaben zu unterstützen.
Schrauben, Verbindungselemente, Muttern
DIN EN ISO 898-1 & -2 | Bruchkraft, Entkohlungstiefe, Härte, Zugversuch, Gewindeabstreiffestigkeit, Halteversuch, Gewindeausführung |
metallografische Untersuchung, Metallografie
DIN EN ISO 643 | Korngröße, Korngrößenbestimmung |
DIN 50602, DIN EN 10247, ISO 4967 | nichtmetallische Einschlüsse (NME), Einschlüsse, Einschlussbewertung |
DIN EN ISO 945-1 | Graphitklassifizierung, Graphitgröße, Graphitform, Graphitausbildung |
DIN EN ISO 3887 | Entkohlungstiefe, Randabkohlung, Aufkohlung |
DIN EN ISO 1463 | Schichtdickenbestimmung, Schichtdicke, Schichtdickenmessung |
Hausverfahren (P-504-60-40) | Phasenanteile, Phasenanalyse |
Eindringprüfung (PT)
DIN EN ISO 3452-1 | Farbeindringprüfung, Rot-Wieß-Prüfung |
DIN EN ISO 3452-1, DIN EN ISO 23277 | Schweißnaht, Schmelzschweißverbindung, Schweißverbindung |
DIN EN 1371-1 & -2 | Gusseisen, Gussstücke |
DIN EN 10228-2 | Schmiedestücke |
Magnetpulverprüfung (MT)
DIN EN ISO 9934-1 | Rissprüfung, Oberflächenrissprüfung |
DIN EN ISO 17638, DIN EN ISO 23278 | Schweißnaht, Schmelzschweißverbindung, Schweißverbindung |
DIN EN 1369 | Gusseisen, Gussstücke |
DIN EN 10228-1 | Schmiedestücke |
Durchstrahlungsprüfung (RT)
DIN EN ISO 5579 | Röntgen |
DIN EN ISO 17636-1, DIN EN ISO 10675-1 & -2 | Schweißnaht, Schmelzschweißverbindung, Schweißverbindung |
DIN EN 12681, ASTM-E 446, ASTM-E 155, ASTM-E 192 | Gusseisen, Gussstücke |
Ultraschallprüfung (UT)
DIN EN ISO 16810 | allgemein |
DIN EN ISO 17640, DIN EN ISO 11666 | Schweißnaht, Schmelzschweißverbindung, Schweißverbindung |
DIN EN 10228-3 | Schmiedestücke |
DIN EN 12680-1 & -2 | Stahlguss |
DIN EN 12680-3 | Gusseisen (GJS) |
DIN EN 10160 | Flacherzeugnisse aus Stahl |
DIN EN 14127 | Dickenmessung, Wanddickenmessung, Restwanddicke |
Hausverfahren (P-504-42-40) | Schraubenvorspannkraft, BoltMike, Ultraschalllaufzeitmessung |
Sichtprüfung (VT)
DIN EN 13018 | Endoskopie, Videoskopie, direkte Sichtprüfung, indirekte Sichtprüfung |
DIN EN 1370 | Gusseisen, Oberflächenvergleichsmuster |
DIN EN ISO 17637 | Schweißnaht, Schmelzschweißverbindung, Schweißverbindung |
Federprüfung
Federkennlinie
REM
Hausverfahren (P-504-61-40): Rasterelektronenmikroskopie, Mikrofraktografie, Bruchflächenuntersuchung, Wasserstoffversprödung
Kohlenstoff- und Schwefelbestimmung in Gusseisen
Hausverfahren (P-504-57-40): Infrarot-Adsorption (IR-Analyse)
chemische Analyse von Beschichtungen
Hausverfahren (P-504-62-40): energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX-Analyse)
chemische Analyse
Hausverfahren (P-504-01-40): Spektrometrie, Eisenbasis, Aluminiumbasis, Kupferbasis, Grundwerkstoff
Biegeversuch
DIN EN ISO 7438
Probenherstellung
DIN 50125: Zugproben
Kabelauszugprüfung
DIN VDE 0220 T100, DIN EN 60352-2: Auszugprüfung
Zugversuch
DIN EN ISO 6892-1 Verfahren A & B: Zugfestigkeit, Dehngrenze, Streckgrenze, Bruchdehnung, Brucheinschnürung
Schweißverfahrensprüfung
DIN EN ISO 15613, DIN EN 15614-1, DIN EN 15614-2, DIN EN ISO 5817, DIN EN ISO 10042 | vorgezogene Arbeitsprüfung, Verfahrensprüfung, Schweißarbeitsprobe |
DIN EN ISO 9016 | Kerbschlagbiegeversuch |
DIN EN ISO 4136 | Querzugversuch |
DIN EN ISO 5173 | Biegeprüfung |
DIN EN ISO 9015-1 & -2 | Härteprüfung, Härteverlauf |
DIN EN ISO 9017 | Bruchprüfung |
DIN EN ISO 17639 | makroskopische & mikroskopische Untersuchung, Makroschliff, Mikroschliff |
DIN EN ISO 17635, HP 5/3 | zerstörungsfreie Prüfung, ZfP, Druckbehälterrichtlinie |
Kerbschlagbiegeversuch
DIN EN ISO 148-1: 20°C bis -40°C, Charpy, V-Kerb
Härteprüfungen (mobil)
DIN 50157-1, DIN 50159-1, DIN ISO 7619-1: UCI-Verfahren, Shore A, Shore D, Leeb
Härteprüfungen (stationär)
DIN EN ISO 6506-1, DIN EN ISO 6507-1, DIN EN ISO 6508-1, DIN EN 10328, DIN EN ISO 2639, DIN 50190-3: Rockwell, Vickers, Brinell, Härteverlauf, Einhärtungstiefe, Einsatzhärtungstiefe, Nitrierhärtetiefe
Leider nichts gefunden.
Sie haben konkrete Vorgaben oder eine allgemeine Frage zu diesen Themen?
Kontaktieren Sie uns
Phone: +49 (0)3302 49982 40
e-mail: werkstoff@rst-labs.de