Umweltlabor
Wir führen jede Art von Umweltprüfung durch.

Wir prüfen Ihre Entwicklungsmuster, Prototypen und Serienprodukte nach nationalen und internationalen Normen und Vorschriften. In unserem nach DIN EN ISO / IEC 17025:2018 akkreditierten Prüflabor testen wir Ihre Produkte in klimatischen, mechanisch-dynamischen, korrosiven, elektrischen und kombinierten Prüfungen sowie in Langzeitversuchen.
Fachliche
Prüfbegleitung
Flexibel
Kompetent
Normkenntnis
Prüfverfahren
Wir führen branchenübergreifend Umweltprüfungen an Werkstoffen, Bauteilen, Baugruppen, Prototypen und Seriengeräten durch. Wir prüfen für Kunden in sämtlichen Industriebereichen, darunter die Elektroindustrie, Energiewirtschaft, Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt, Bahntechnik, Schifffahrt, Nutzfahrzeugindustrie, Wehrtechnik und Medizintechnik.
Durch Temperatur-, Feuchte-, Wärme-, Temperaturwechsel- und Sonnenbestrahlungsbelastungen simulieren wir extreme klimatische Bedingungen. Wir realisieren Korrosionstests mit Salznebel- und Schadgasen sowie mechanisch-dynamische Prüfungen mit Schwing-und Schocktests.
Flexibilität ist unsere Stärke. Unsere flexible Akkreditierung erlaubt uns die größtmögliche Auswahl an genormten Testverfahren. Daraus erstellen mit Ihnen komplexe und maßgeschneiderte Test- und Erprobungspläne, die Ihren individuellen Anforderungen am besten entsprechen.
Temperaturprüfungen
Kälteprüfungen bis -70°C und Wärmetests bis 300 °C – wir simulieren unterschiedlichste Temperaturbedingungen. Dazu zählen Temperaturwechsel bis 8 K/min sowie Temperaturschockprüfungen in den Varianten Luft-Luft, Luft-Wasser und Schwallwasser.


Klimaprüfungen
Wir prüfen die Auswirkungen verschiedener Klimabedingungen auf Ihr Produkt. RST untersucht den Einfluss von hoher Luftfeuchte oder feuchter Wärme (konstant und zyklisch) und Unterdruck. Außerdem bieten wir Klimawechseltests und Kondenswasserprüfungen (konstant und zyklisch) an.
Sonnensimulationsprüfungen
Wir führen für Sie Sonnensimulationsprüfungen mit Metallhalogenidstrahlern und Xenonstrahlern durch. Diese Prüfung bieten wir auch als Bewitterungsprüfung mit überlagerter Beregnung an.


Korrosionsprüfungen
Wir führen Salznebelprüfungen mit neutraler NaCl-Lösung, essigsaure Salznebelprüfungen und mit modifizierten Prüflösungen durch. RST realisiert Schadgasprüfungen mit Schwefelwasserstoff und mit Schwefeldioxid. Des Weiteren setzen wir Kondenswasserprüfungen mit schwefelhaltiger Atmosphäre sowie Drei- und Viergasprüfungen um.
Prüfungen auf Chemikalienbeständigkeit
Wir bieten temperaturüberlagerte Chemikalienbeständigkeitsprüfungen an. Für die Chemietests stehen verschiedene Applikationsarten zur Verfügung. In den Chemieprüfungen testen wir unter anderem auf Beständigkeit gegenüber Referenzölen sowie Referenzkraftstoffen.


Schwingungs- und Schockprüfungen
Wir bieten eine Bandbreite mechanisch-dynamischer Prüfungen, bei Bedarf auch temperatur- oder klimaüberlagert, an Dazu zählen sinusförmige Vibrationsprüfungen und Schwingprüfungen mit Breitbandrauschen, Resonanzsuchen, Resonanzverweilen, Schockprüfungen und Fallprüfungen. Des Weiteren entwickelt RST Prüfgestelle mittels CAD- und FEM-Simulation und fertigt Prüfgestellte mit einer hauseigenen CNC-Materialbearbeitung.
Schutzartprüfungen
Wir führen IP-Schutzartprüfungen für viele Branchen und Einsatzfälle nach DIN EN 60529 und ISO 20653 durch. In unserem akkreditierten Prüflabor testen wir Ihr Produkt auf Staubschutz, Berührungsschutz, Fremdkörperschutz und Wasserschutz. Außerdem führt RST Stoß- und Schlagfestigkeitsprüfungen (IK-Prüfungen) gemäß DIN EN 50102 durch.


Elektrische Prüfungen
Wir realisieren Isolationsprüfungen wie Stehspannungsprüfungen, Isolationsmessungen und Teilentladungsmessungen. Zu unserem Leistungsangebot gehören auch niederohmige Widerstandsmessungen (4-Leiter Messung) und Kontaktüberwachungen.
Individuelle Prüfungen
Durch eine flexible Akkreditierung und unsere Kompetenz bei der Entwicklung von Prüfmethoden können wir Sie auch in individuellen Fragestellungen abseits der Normvorgaben unterstützen. Wir entwickeln die für Ihren Bedarf notwendigen Hard- und Softwareapplikationen zur Überwachung und Auswertung von Prüfungen und bauen diese bei Ihnen auf.

Genau was Sie brauchen.
RST ist Ihr kompetenter Partner für die Prüfung, die Sie benötigen
Einkauf
Unsere optimierten Abläufe garantieren Ihnen eine schnelle und reibungslose Bearbeitung Ihres Auftrags ohne lange Wartezeiten. Ihr Anliegen hat für uns höchste Priorität. Unser reicher Erfahrungsschatz beruht auf zahllosen für eine große Bandbreite an Kunden erfolgreich abgeschlossen Prüfaufträgen. Unsere interne Prüfgestellfertigung sowie unser internes Kalibrierlabor gewährleisten höchste Flexibilität und Kosteneffizienz.
Projektleitung
Mit unserer fachlichen Unterstützung stehen wir ihnen stets flexibel zur Seite – auch bei unerwarteten Änderungen des geplanten Prüfablaufs, notwendigen Nachbesserungen und Anpassungen am Prüfmuster sowie unter hohem Zeitdruck. Während der laufenden Prüfung können Sie sich auf eine optimale Kommunikation mit unseren Prüfern und Ingenieuren verlassen. Wir halten Sie stets auf dem Laufenden und kontaktieren Sie bei Problemen oder Schäden am Prüfobjekt schnell. Gern können Sie Ihre Tests persönlich vor Ort oder per Videoübertragung begleiten.
Qualitätsmanagement
RST steht Ihnen als akkreditiertes Labor zur Verfügung. Unser kompetentes und erfahrenes Prüfpersonal mit umfassendem Wissen über Normen und Prüfanforderungen ist für jede Herausforderung gewappnet. Flexibilität ist unsere Stärke. Unsere flexible Akkreditierung erlaubt uns die größtmögliche Auswahl an genormten Testverfahren. Daraus erstellen mit Ihnen komplexe und maßgeschneiderte Test- und Erprobungspläne, die Ihren individuellen Anforderungen am besten entsprechen. Unsere hochwertigen Prüfberichte liefern wir in Deutsch, Englisch und Französisch.
Ihre gesuchte Norm?
Wir prüfen für Sie!
NORM-SUCHE
Temperaturprüfungen
DIN EN 60068-2-1 | Umgebungseinflüsse – Teil 2-1: Prüfverfahren – Prüfung A: Kälte (Prüfung Ab, Prüfung Ad, Prüfung Ae) |
DIN EN 60068-2-2 | Umgebungseinflüsse – Teil 2-2: Prüfverfahren – Prüfung B: Trockene Wärme (Prüfung Bb, Prüfung Bd, Prüfung Be) |
DIN EN 60068-2-14 | Umgebungseinflüsse – Teil 2-14: Prüfverfahren – Prüfung N: Temperaturwechsel (Prüfung Na, Nb) |
DIN EN 50155 | Bahnanwendungen – Elektronische Einrichtungen auf Schienenfahrzeugen; Deutsche Fassung EN 50155:2017 |
MIL-STD 810 H Methode 501.7 | Wärmeprüfung (Lagerung und Betrieb) |
MIL-STD 810 H Methode 502.7 | Kälteprüfung (Lagerung und Betrieb) |
MIL-STD 810 H Methode 503.7 | Temperaturschock |
RTCA DO160G | Temperaturprüfungen nach RTCA |
VW 80000 | K-01 Hoch-/Tieftemperaturlagerung K-02 Stufentemperaturprüfung K-03 Tieftemperaturbetrieb K-05 Temperaturschock (Komponente) K-12 Temperaturschok mit Schwallwasser K-12 Temperaturschock Tauchen K-16 Temperaturschock (ohne Gehäuse) |
Klimaprüfungen
DIN EN 60068-2-30 | Umgebungseinflüsse – Teil 2-30: Prüfverfahren – Prüfung Db: Feuchte Wärme, zyklisch (Prüfung Db40, Prüfung Db55) |
DIN EN 60068-2-38 | Umgebungseinflüsse – Teil 2-38: Prüfverfahren: Zusammengesetzte Prüfung, Temperatur/Feuchte, zyklisch (Prüfung Z/AD) |
DIN EN 60068-2-78 | Umgebungseinflüsse – Teil 2-78: Prüfverfahren – Prüfung Cab: Feuchte Wärme, konstant (Prüfung Cab) |
DIN EN 50155 | Bahnanwendungen – Elektronische Einrichtungen auf Schienenfahrzeugen |
DIN EN 60068-2-13 MIL-STD 810 H Methode 500.6 | Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfungen; Prüfgruppe M: Niedriger Luftdruck |
MIL-STD 810 H Methode 507.6 | Feuchteprüfung |
RTCA DO160G | Klimaprüfungen nach RTCA |
VW 80000 | K-08 Feuchte Wärme, zyklisch K-09 Feuchte Wärme, zyklisch (mit Frost) K-14 Feuchte Wärme, konstant K-15 b / K-19 (ab Ausg. 2021) Klimaprüfung für Komponenten mit wasserdichten Gehäusen K-17 Sonnenbestrahlungen |
VW PV1200 | Prüfung der Klimawechselfestigkeit (Klimawechseltest) |
Schwingungs- und Schockprüfungen
DIN EN 60068-2-6 | Umgebungseinflüsse – Teil 2-6: Prüfverfahren – Prüfung Fc: Schwingen (sinusförmig, Prüfung Fc) |
DIN EN 60068-2-27 | Umgebungseinflüsse – Teil 2-27: Prüfverfahren – Prüfung Ea und Leitfaden: Schocken (Prüfung Ea) |
DIN EN 60068-2-64 | Umgebungseinflüsse – Teil 2-64: Prüfverfahren – Prüfung Fh: Schwingen, Breitbandrauschen (digital geregelt) und Leitfaden (Prüfung Fh) |
DIN EN 61373 | Bahnanwendungen – Betriebsmittel von Bahnfahrzeugen – Prüfungen für Schwingen und Schocken |
MIL-STD 810 H Methode 514.8 | Vibration |
MIL-STD 810 H Methode 516.8 | Schockprüfung |
RTCA DO160G | Prüfungen für Schwingen und Schocken |
VW 80000 | M-01 Freier Fall M-04 Vibrationsprüfung M-05 Mechanischer Schock M-06 Mechanisches Dauerschocken |
JDQ 201 | Schwingungsprüfungen für Nutzfahrzeugkomponenten |
Klimatisiert überlagerte Prüfung | |
Resonanzsuche | |
Resonanzverweilen | |
Stehspannungsprüfung |
Korrosionsprüfungen
DIN EN ISO 9227 | Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären – Salzsprühnebelprüfungen |
DIN EN 60068-2-11 | Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfungen; Prüfung Ka: Salznebel |
DIN EN 60068-2-52 | Umgebungseinflüsse – Teil 2-52: Prüfverfahren – Prüfung Kb: Salznebel, zyklisch |
DIN EN ISO 6270-2 | Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit – Teil 2: Kondensation (Beanspruchung in einer Klimakammer mit geheiztem Wasserbehälter), (Prüfung CH, Prüfung AHT, Prüfung AT) |
DIN 50017 | Klimate und ihre technische Anwendung; Kondenswasser-Prüfklimate, (Prüfung KK, Prüfung KFW, Prüfung KTW) |
DIN EN ISO 11997-1 | Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit bei zyklischen Korrosionsbedingungen – Teil 1: Nass (Salzsprühnebel)/trocken/feucht |
VDA 621-415 | Zyklische Korrosionsprüfung |
PV 1210 | Korrosionsbeständigkeit nach VW-Norm |
DIN EN 61701 | Salznebel-Korrosionsprüfung von photovoltaischen (PV-)Modulen |
MIL-STD 810 H Methode 509.7 | Salznebel |
RTCA DO160G | Korrosionsprüfung nach RTCA |
DIN EN 61439-1, DIN EN 61439-5 | Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen – Teil 5: Schaltgerätekombinationen in öffentlichen Energieverteilungsnetzen, Korrosionbeständigkeitsprüfung |
DIN EN 60068-2-42 | Umweltprüfungen – Teil 2-42: Prüfungen – Prüfung Kc: Schwefeldioxid für Kontakte und Verbindungen, (SO2, Prüfung Kc) |
DIN EN 60068-2-43 | Umweltprüfungen – Teil 2-43: Prüfungen – Prüfung Kd: Hydrogensulfid für Kontakte und Verbindungen, Schadgasprüfung mit Schwefelwasserstoff (H2S, Prüfung Kd) |
DIN EN 60068-2-60 | Umgebungseinflüsse – Teil 2-60: Prüfungen – Prüfung Ke: Korrosionsprüfung mit strömendem Mischgas, (4-Gas Prüfung, Prüfung Ke) |
DIN EN ISO 6988 | Metallische und andere anorganische Überzüge – Prüfung mit Schwefeldioxid unter allgemeiner Feuchtigkeitskondensation, (Kersternich-Test) |
DIN 50018 | Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre |
VW 80000 | K-06 Salzsprühnebelprüfung mit Betrieb, Außenraum K-07 Salzsprühnebelprüfung mit Betrieb, Innenraum K-18 Schadgasprüfung |
VW PV1210 | Korrosionsprüfung |
Sonnensimulation
DIN EN 60068-2-5 | Umgebungseinflüsse – Teil 2-5: Prüfverfahren – Prüfung S: Nachgebildete Sonnenbestrahlung in Bodennähe und Leitfaden zur Sonnenstrahlung und Bewitterung, (Prüfung Sa und Sb) |
DIN 75220 | Alterung von Kfz-Bauteilen in Sonnensimulationsanlagen (Prüfung D-IN1, D-IN2, Z-OUT, Z-IN1, Z-IN2) |
MIL-STD 810 H Methode 505.7 | Sonnensimulationsprüfung |
DIN EN ISO 4892-2 | Kunststoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 2: Xenonbogenlampen |
IP-Schutzartprüfungen
DIN EN 60529 | Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) Schutzgrade IP1X bis IP4X: geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen IP5X: Staubgeschütz IP6X: Staubdicht IPX1: geschützt gegen Tropfwasser IPX2: geschützt gegen Tropfwasser bis 15° geneigt) IPX3: geschützt gegen Sprühwasser IPX4: geschützt gegen Spritzwasser IPX5: geschützt gegen Strahlwasser IPX6: geschützt gegen starkes Strahlwasser IPX7: Tauchprüfung (zeitweilig Untertauchen) IPX8: Tauchprüfung (dauerndes Untertauchen) IPX9 (Kärcher): geschützt gegen Hochdruck und hohe Strahlwassertemperaturen |
ISO 20653 | Straßenfahrzeuge – Schutzarten (IP-Code) – Schutz gegen fremde Objekte, Wasser und Kontakt – Elektrische Ausrüstungen IPX4K: geschützt gegen Spritzwasser mit erhöhten Druck IPX6K: geschützt gegen starkes Strahlwasser mit erhöhtem Druck IPX9K: geschützt gegen Hochdruck-Dampfstrahl-Reinigung IP5KX: Staubgeschützt IP6KX: Staubdicht |
DIN EN 60034-5 | Drehende elektrische Maschinen – Teil 5: Schutzarten aufgrund der Gesamtkonstruktion von drehenden elektrischen Maschinen (IP-Code) |
IK- Code Prüfungen
DIN EN 50102 | Schutzarten durch Gehäuse für elektrische Betriebsmittel (Ausrüstung) gegen äußere mechanische Beanspruchungen (IK-Code) IK1, IK2, IK3, IK4, IK5, IK6, IK7, IK8, IK9, IK10 |
Staubprüfungen
RTCA DO160G | Staubprüfung nach RTCA |
DIN EN 60529 | Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) |
DIN EN 60068-2-68 | Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfungen; Prüfung L: Staub und Sand |
VW 80000 M-03 | Staubprüfung |
Wasserprüfungen
DIN EN 60529 | Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) |
DIN EN 60068-2-18 | Wasserprüfung |
VW 80000 | K-10 Wasserschutz – IPX0 bis IPX6K K-11Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung |
MIL-STD 810 H Methode 506.6 | Rain & Blowing Rain | MIL-STD 810 H Methode 512.6 | Immersion |
Leider nichts gefunden.
Anfragen & Kontakt
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf! Gerne unterstützen wir Sie, senden Ihnen Informationsmaterialien
zu und erstellen Ihnen ein Angebot für Ihre Anfrage.
Telefon: +49 (0)3302 49982 50
E-Mail: umwelt@rst-labs.de